Fiji – where happiness finds you

Lomaloma

 

Nachdem ein Wal unsere Pläne durchkreuzt hat, ordnungsgemäß in Suva/Fidschi einzuklarieren, sind wir vor Lomaloma auf Vanua Balavu in der nördlichen Lau Gruppe vor Anker. Uns fallen die kahlen Hügel auf. Wir wir erfahren, zog hier 2016 ein starker Zyklon durch.

Hier darf man eigentlich erst hinfahren, wenn man in einem offiziellen Einklarierungshafen gewesen ist. Dort kommt dann als erstes ein Health-Officer an Bord, um zu klären, ob alle gesund und munter sind. Danach kann die gelbe Flagge eingeholt werden und mit den Offiziellen von Biosecurity, Immigration und Customs können die weiteren Formalitäten erledigt werden.

Wegen unseres fehlenden Propellers dürfen wir auch ohne die Einklarierung hier ankern. Ordnungsgemäß haben wir die gelbe Flagge oben und die stellt nun ein besonderes Problem dar, denn ohne Health-Inspektion darf niemand an Bord kommen und wir dürfen das Schiff auch nicht verlassen. Reinhard meint, dass wir die Flagge besser nicht hochgezogen hätten, aber das hätte wohl nichts verändert, jedenfalls nicht zum Guten.

Wahrscheinlich hätten wir eine Strafe zahlen müssen, denn Fidschi nimmt die Regelungen sehr ernst. Spätestens 48 Stunden vor der geplanten Ankunft muss ein 13-seitiges Formular ausgefüllt und nebst Foto vom Schiff und Foto vom Reisepass des Captains geschickt werden. In dem umfangreichen Fragenkatalog geht es auch darum, ob unsere Ratten und Mäuse auf der Reise verhaltensauffällig geworden sind oder mehr als üblich unter ihnen gestorben sind. Zum Glück gehören diese Tiere nicht zu unserer Crew. Das haben wir alles brav gemacht, aber trotzdem gibt es keine Ausnahme für uns. Selbst die Polizistin, die mit uns ein echtes Problem in der Bucht liegen hat, darf nicht an Bord.

Unsere frischen Vorräte sind verbraucht, denn wir wollten vermeiden, dass Obst und Gemüse von der Biosecurity einkassiert wird. Auch das Brot ist zur Neige gegangen und die Wasservorräte schwinden so langsam.

Wir haben zwar zum Glück unseren alten 3-Blatt Festpropeller mit auf die Reise genommen, aber keine Ahnung wie lange es dauert, den Rest des alten Propellers abzuziehen und den Ersatzpropeller anzubringen. Ganz davon zu schweigen, ob uns das überhaupt alleine gelingt. Außerdem benötigen wir Internet und eine lokale SIM-Karte, um die Schadensregulierung in die Wege zu leiten und in Kontakt mit Port Denarau, wo es die besten Reparaturmöglichkeiten Fidschis geben soll, zu treten. Schließlich benötigen wir einen Krantermin, um das Ausmaß der Schäden festzustellen.

Die Polizistin hat für all das Verständnis. Als erste Hilfe Maßnahme organisiert sie uns um die 20 Bananen und drei riesige Papayas, damit wir nicht verhungern.

 

Die Polizei, Deine Freundin und Helferin

 

Dann nimmt sie das Problem mit der gelben Flagge in Angriff. Ich traue meinen Augen kaum, als sie ein Telefon mit Hörer aus ihrer Handtasche zieht und diverse Telefonate führt.

 

Das etwas andere Handy

 

Am Ende steht fest, dass ein Health-Officer zu uns an Bord kommen wird. Da wir nicht in einem offiziellen Einklarierungshafen sind, kostet uns diese Inspektion 1.000 FJD (ca. 415,- €) extra. Eine Wahl haben wir in unserer Situation nunmal nicht. Die Gesundheitsinspektion verläuft unproblematisch. Nun dürfen andere Personen zu uns an Bord kommen. Allerdings nur von der Polizei genehmigte.

Und einfach alleine an Land herum spazieren, ist auch jetzt noch nicht möglich. Schließlich fehlen uns noch die Stempel im Pass. Kurzfristig steht im Raum, dass einer von uns nach Suva fliegen muss. Das Flugzeug geht nur einmal die Woche und wenn wir es richtig verstehen, könnte zwar am nächsten Tag einer von uns fliegen, müsste aber eine Woche auf der Hauptinsel bleiben. Alternativ könnten die Offiziellen eingeflogen werden. Auf unsere Kosten versteht sich.

„Unser“ Sergeant legt sich sehr für uns ins Zeug und erreicht, dass wir die Einklarierung vollenden können, wenn wir auf der Hauptinsel ankommen. Wir müssen uns im Gegenzug immer melden, wenn wir an Land gehen möchten, damit wir Begleitung bekommen. Waqa wohnt uns gegenüber und gehört dazu, da wir vor seinem Land ankern. Er besucht uns mit Enkelin und unsere Obstverpflegung stammt aus seinem Garten. Auch Regenwasser können wir bei ihm bunkern.

 

Unser „Aufpasser“ Waqa

 

Eine Lösung, mit der wir gut leben können und die uns einige Kosten spart. Außerdem hoffen wir alle, dass unser Aufenthalt nur von kurzer Dauer sein wird. Auch wenn wir die Attraktion schlechthin sind. Mehrmals täglich fahren Einheimische in voll besetzten Booten an uns vorbei und machen Film- und Fotoaufnahmen von den Deutschen und ihrem Schiff.

Für den nächsten Tag hat sich der Health-Officer zur Verfügung gestellt, um mit mir zur Bank zu gehen und ein paar Besorgungen zu machen.

Der erste Gang geht zur Bank oder besser gesagt, die erste Fahrt. Der Health-Officer wird in einem neuen klimatisierten Verwaltungsfahrzeug zu jeder Station chauffiert, die wir anlaufen müssen. Und ich bin dabei. Nun ist Lomaloma nicht sonderlich groß. Der Ort hat insgesamt ca. 200 Einwohner und der Bereich, den wir rauf und runter fahren ist nicht länger als die Große Straße in Flensburg.

Wir starten also bei der Bank, denn der Health-Officer bekommt von uns ca. 1.200 FJD, die wir natürlich nicht an Bord haben. Die Bank öffnet nur Montag, Mittwoch und Freitag. Das ist an und für sich kein Problem, denn es ist Mittwoch. Die nächste gute Nachricht ist, dass ich mit der Kreditkarte Geld über ein Kartenlesegerät bekommen kann. Aber dann gibt es doch eine schlechte Nachricht: Die maximale Summe, die ich pro Tag ausgezahlt bekommen kann beträgt 300,- FJD.

Ich vermute, dass wir nicht fahren dürfen, bevor wir die Gebühren bezahlt haben. Der Health-Officer bestätigt das. Als ich vorschlage, mit einer weiteren Kreditkarte Geld abzuheben, schaut er ein bisschen unglücklich drein und antwortet nicht so richtig. Er scheint selbst ein bisschen erschüttert zu sein, dass Donnerstag die Bank geschlossen ist. Aber die Dame von der Bank leiht der Post vielleicht das Kartenlesegerät. Dann könnte ich zumindest am nächsten Tag wieder Geld abheben.

Allerdings ist unklar, ob überhaupt genügend Geld dafür da ist, dass ich so oft Geld abhebe. Angesichts dieser bizarren Situation kann ich mich vor Lachen kaum halten. Eigentlich sollen wir so schnell wie möglich weiter und dann bekomme ich mitgeteilt, dass wir zwei Wochen Zeit haben (und wohl auch brauchen), um die Gebühren zu bezahlen.

Aber nicht verzagen lautet das Motto. Wir fahren erstmal fünf Meter weiter zum nächsten Geschäft. SIM-Karten sind leider aus, also fahren wir zehn Meter zurück zur Post. Dort sind die SIM-Karten auch aus, aber der nette Postbeamte leiht mir eine alte Karte aus seinem Privatbestand. Fantastisch!

Dann geht es zwanzig Meter in die andere Richtung in ein weiteres Geschäft. Schließlich werde ich mit meinen Einkäufen wieder an der Hafenmole abgeliefert. Nebenbei zeigt mir der Health-Officer ein kleines Motorboot. Das gehöre Mel Gibson, der vor ein paar Jahren die Nachbarinsel Mago-Island gekauft habe. Noch vor zwei Wochen sei er da gewesen. Schade, den hätte ich natürlich sehr gerne getroffen.

Zurück an Bord hat Reinhard sich für die Unterwasserarbeiten bereit gemacht. Mit dem „Freediver“ – unserem Tauchkompressor, der über einen Schlauch mit dem Tauchregler verbunden ist – macht er sich daran, die Reste des verlorenen Propellers abzubauen. Alles nicht ganz so einfach. Am Vortag konnte er zumindest schon die Sicherungsschraube lösen. Mehr war bei der Sicht, der Strömung, und der Kälte des Wassers nicht drin. Aber er ist zuversichtlich, nun den verbliebenen Kegel zu entfernen. Die Polizei hat sich zwischenzeitlich schon nach dem Stand der Arbeiten erkundigt und ihren Besuch angekündigt. Als Reinhard gerade ins Wasser möchte, kommt sie zu uns an Bord.

 

Fiji-where happiness finds you

 

Sie bringt wieder 20 Bananen und eine Idee mit: Der Manager von Mago-Island, also von Mel Gibson’s Insel, könne uns helfen. Sie ruft ihn an, reicht mir das Telefon und ich schildere die Situation. Das sei alles kein Problem, er würde morgen seine Mechaniker mit Tauchern zu uns schicken, die könnten den Kegel entfernen und den Ersatzpropeller anbringen. Ob ich sonst noch etwas bräuchte? Ich soll ihm nur die Maße mitteilen, damit sie passendes Werkzeug mitbringen können.

Ich kann es gar nicht fassen. Ich gehe fest davon aus, dass das Problem am nächsten Tag behoben ist und wir dann nur noch die Zahlung unserer Gebühren bewerkstelligen müssen. Dann könnten Reinhard und ich uns doch einen entspannten Nachmittag machen.

Aber nein, mein Mann möchte nicht so einfach aufgeben. Der Wind ist frisch, das Wasser auch, doch Reinhard verbringt gute zwei Stunden im Wasser bzw. nass im Cockpit und versucht, mit unserem Abzieher den Kegel von der Welle zu bekommen. Der packt nicht so wie er sollte, obwohl der Captain ihn mit verschiedenen Dingen aus dem Fundus zu verstärken versucht. Mehrmals sagt er: „Noch ein letzter Versuch!“, aber es will nicht gelingen. Ein bisschen frustriert gibt er schließlich auf.

Am nächsten Vormittag kommt das Team von Mago-Island angefahren. Zu sechst haben sie die ca. 35 Minuten dauernde Fahrt angetreten. Sie bringen ein extra für uns angefertigtes Werkzeug mit, um den Kegel abzuziehen. Auch damit geht es zunächst schwer und es braucht vier Personen, bis mit einem Ruck das Überbleibsel ab ist.

 

Das richtige Werkzeug

 

Die Welle wird mit Schmirgelpapier unter Wasser abgeschliffen, der Ersatzpropeller aufgesetzt und mit Locktide die Sicherungsschraube angebracht. Dann wird kontrolliert, ob alles hält und wie der Propeller läuft. Der Propeller sitzt, aber die Welle ist verbogen. Um zur Hauptinsel zu kommen, sollte es reichen. Zumal wir natürlich möglichst segeln und nicht motoren wollen. Nach knapp 1,5 Stunden legt das fröhliche Team von Mago wieder ab.

 

Tolles Team

 

Als ich mich bei dem Manager bedanke und frage, was wir ihm schulden, lautet seine Antwort, dass wir anderen, die Hilfe bräuchten, ebenfalls helfen sollten. Was für eine beeindruckende Einstellung! Diese „Bezahlung“ werden wir, wie schon zuvor, gerne erbringen.

Das Wetter scheint sich auch zu unseren Gunsten zu entwickeln. Schon am nächsten Tag könnten wir weiter segeln. Wenn nur nicht die Gebühren noch zu zahlen wären. Aber der Health-Officer sagt mir zu, eine Lösung zu finden. Er würde sich mit mir am Tag der geplanten Abreise noch einmal treffen und das weitere Vorgehen besprechen.

Wir telefonieren morgens und er meint, in einer halben Stunde könne er da sein. Wir müssen die Tide bzw. die Strömung beachten und wollen spätestens um 15:00 Uhr fahren. Dafür sollten wir um 13:00 Uhr zurück an Bord sein.

Nach zweieinhalb Stunden habe ich immer noch nichts von ihm gehört. Wir verabreden uns mit der Polizistin, um die geliehene SIM-Karte zurückzugeben und Wasser zu bunkern. Schließlich gelingt es ihr, den Health-Officer telefonisch zu erreichen: Er macht gerade seinen Führerschein.

Zum Abschied wird er dann doch noch schnell zu uns gefahren. Die Gebühren dürfen wir in Port Denarau bezahlen, wohin wir nun aufbrechen können.